Weiter zum Inhalt

Vom Nachwirken einer Minderheit: Zuwanderer aus den böhmischen Ländern in Wien


Seiten 1 - 19

DOI https://doi.org/10.13173/wienslavjahr.1.2013.0001




In Central Europe, a major language contact area is the contact zone which we can associate with the former centre of the Austro-Hungarian Empire. Czech, German, Hungarian and Slovak figure as its core languages, whereas among others Polish and Slovene are only partially involved as its peripheral languages. From this contact area, a micro-area emerged in and around the capital of the Austrian Empire that was particularly affected by the influence of Czech on German due to huge Czech migration to Vienna, especially during the second half of the 19th century.

Wien

1 Abonyi 2008: Andrea Abonyi: Leksyčni hermanizmy u maramoros'kych rusyns'kych hovorach (za dialektnym slovnykom Oleksy Bevky). In: Michael Moser & András Zoltán (eds.), Die Ukrainer (Ruthenen, Russinen) in Österreich-Ungarn und ihr Sprach- und Kulturleben im Blickfeld von Wien und Budapest. Wien, 187–195.

2 Ammon/Bickel/Ebner 2004: Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner et al., Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin.

3 Bachleitner-Held 1992: Gudrun Bachleitner-Held, Verbale Höflichkeit. Salzburg.

4 Bednarský 2002: Petr Bednarský, Deutsche und tschechische Präpositionen kontrastiv am Beispiel von an, auf und na. Münster (Mehrsprachigkeit, 11).

5 Besters-Dilger 2002: Juliane Besters-Dilger, Deutsche lexikalische Entlehnungen im Ukrainischen. Zur Frage der polnischen Vermittlung und heutigen Aktualität. In: Ivo Pospíšil (ed.), Crossroads of Cultures: Central Europe. Kreuzwege der Kulturen: Mitteleuropa. Perekrestki kul'tury: Srednjaja Evropa. Brno, 25–49 (Litteraria Humanitas, XI).

6 Bielfeldt 1966: Hans Holm Bielfeldt: Die tschechischen Lehnwörter im Deutschen. In: Acta Universitatis Carolinae – Philologica 1–3, Slavica Pragensia VIII. Praha, 123–133.

7 Brousek 1980: Karl Maria Brousek, Wien und seine Tschechen. Integration und Assimilation einer Minderheit im 20. Jahrhundert. Wien (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 7).

8 ČJA 1: Český jazykový atlas. 1, 1992. Reprint 2004. Praha.

9 Ebner 1998: Jakob Ebner, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3. Auflage. Mannheim.

10 Ebner 2004a: Jakob Ebner, Amt und Alltag. Wörterbücher in Rotweißrot. Wien.

11 Ebner 2004b: Jakob Ebner, Küche und Keller. Wörterbücher in Rotweißrot. Wien.

12 Ebner 2004c: Jakob Ebner, Redensarten und Redewendungen. Wörterbücher in Rotweißrot. Wien.

13 Ebner 2004d: Jakob Ebner, Schimpf und Scherz. Wörterbücher in Rotweißrot. Wien.

14 Ehlers 2004: Klaas-Hinrich Ehlers, Zur Anrede mit Titeln in Deutschland, Österreich und Tschechien. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung, brücken, Neue Folge 12, 85–115.

15 Földes 1992: Csaba Földes, Zu den österreichischen Besonderheiten der deutschen Phraseologie. In: Ders. (Hg.), Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien, 9–24.

16 Földes 1996: Csaba Földes: Zur Kontrastierung der phraseologischen Besonderheiten der nationalen Varietäten der deutschen Sprache: Phraseologie im österreichischen Deutsch vs. im Binnendeutschen. In: Ders. (Hg.): Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg, 32–58.

17 Földes 2005: Csaba Földes: Die deutsche Sprache und ihre Architektur. Aspekte von Vielfalt, Variabilität und Regionalität: variationstheoretische Überlegungen. In: Studia Linguistica XXIV. Wrocław, 37–59 (Acta Universitatis Wratislaviensis, 2743).

18 Fussy 2003: Herbert Fussy (Hg.): Auf gut Österreichisch. Ein Wörterbuch der Alltagssprache. Wien.

19 Glauninger 1997: Manfred Glauninger, Untersuchungen zum Wortschatz des Österreichischen Deutsch. Graz.

20 Glettler 1985: Monika Glettler, Böhmisches Wien. Wien.

21 Grüner/Sedlaczek: Sigmar Grüner & Robert Sedlaczek, Lexikon der Sprachirrtümer Österreichs. Wien.

22 Grzega 2001: Joachim Grzega, Deutschländisch und Österreichisches Deutsch: Mehr Unterschiede als nur in Wortschatz und Aussprache. In: Ders. (Hg.): Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch: 7 aktuelle Studien für alle Sprachinteressierten. Aachen, 7–26.

23 Haslinger 2001: Doris Haslinger, Die slawischen lexikalischen Elemente in der österreichischen Variante der deutschen Standardsprache. Salzburg.

24 Haugen 1950: Einar Haugen, The analysis of linguistic borrowing, Language 26, 210–231.

25 Haugen 1953: Einar Haugen, The Norwegian Language in America. A Study in Bilingual Behavior. Volume 1. Philadelphia.

26 Haugen 1958: Einar Haugen, Language Contact. In: VIIIth International Congress of Linguists Oslo, August 5–9, 1957, Proceedings. Oslo, 771–785.

27 Hawla 2001: Franz Hawla, Was wäre Wien, ohne …. Von zugewanderten echten Wienerinnen und Wienern. Wien.

28 Heinrich 2002: Lutz Jürgen Heinrich, Wörterbuch der Austriazismen. 6. Auflage. Linz.

29 Heinrich 2006: Lutz Jürgen Heinrich, Wörterbuch der Austriazismen. 7. Auflage. Linz.

30 Hymes 1974: Dell Hymes, Foundations in Sociolinguistics. An Ethnographic Approach. Philadelphia.

31 Jodas 1999: Josef Jodas, O paralelách ve slovní zásobě češtiny a rakouské němčiny, Acta Facultatis Philosophicae – Universitas Ostraviensis – Linguistica 3, 111–116.

32 Jodas 2000: Josef Jodas, Ještě k paralelám ve slovní zásobě češtiny a rakouské němčiny, Acta Universitatis Palackianae Olomoucensis – Facultas Philosophica – Philologica 72, 161–165.

33 Kalousková 2006: Petra Kalousková, Der Weg zum österreichischen Deutsch. Ein Skriptum über die nationale Varietät der deutschen Sprache. Olomouc.

34 Kellermeier-Rehbein 2005: Birte Kellermeier-Rehbein, Areale ortbildungsvarianten des Standarddeutschen: Beiuntersuchung zum Variantenwörterbuch des Deutschen. Frankfurt am Main (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 61).

35 Kloferová 1996: Stanislava Kloferová, Deutsche Sprachreflexe in der tschechischen Lexikographie. In: Ernst Bremer & Reiner Hildebrandt (Hg.), Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur historischen Wortforschung. Berlin, 49–56.

36 Kneřová 1994: Magdalena Kneřová, Oslovení v němčině a češtině. Praha.

37 Kovácsová/Michalus 1994: Eleonóra Kovácsová & Štefan Michalus, Rakúšania to povedia (aj) ináč: nemčina zo všetkých strán. Bratislava.

38 Kuklišová 2005: Michaela Kuklišová, Slowakische und tschechische Lehnwörter im österreichischen Deutsch. Banská Bystrica.

39 Kurnik 1998: Jutta Elisabeth Kurnik, Österreichisches Deutsch und seine nachbarsprachlichen Bezüge. Die Lexik der Alltagssprache Österreichs und Bayerns im Vergleich. Eine empirische Studie. Graz.

40 Laakso 2004: Johanna Laakso, Derivation, morphopragmatics, and language contact – on the role of German influence in Estonian word-formation. In: Irma Hyvärinen, Petri Kallio, Jarmo Korhonen, Leena Kolehmainen (eds.), Etymologie, Entlehnungen und Entwicklungen. Festschrift für Jorma Koivulehtu zum 70. Geburtstag. Helsinki, 171–180.

41 Lutz 1994: Fabian Lutz, Das Austriazismenprotokoll im EU-Beitrittsvertrag, ecolex 1994, 880–883.

42 Markhardt 2005: Heidemarie Markhardt, Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main.

43 Markhardt 2006: Heidemarie Markhardt, Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie. Frankfurt am Main.

44 Michal 2007: Alexandra Michal, Typisch österreichisch? Eine motivationsanalytische Überprüfung nationaler Stereotypen hinsichtlich Leistungs- und Machteinstellungen in Österreich, Deutschland und Italien. Frankfurt am Main (Europäische Hochschulschriften, Reihe 11 – Pädagogik, Band 953).

45 Möcker 1992: Hermann Möcker, Aprikosenklöße? – Nein danke! „Österreichisches Deutsch‟ – „Deutschländisches Deutsch‟, ÖGL – Österreich in Geschichte und Literatur 36, 236–249.

46 Muhr 1993: Rudolf Muhr (Hg.), Internationale Arbeiten zum österreichischen Deutsch und seinen nachbarsprachlichen Bezügen. Wien.

47 Muhr/Schrodt/Wiesinger 1995: Rudolf Muhr, Rudolf Schrodt, Peter Wiesinger (Hg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien.

48 Muhr/Schrodt 1997: Rudolf Muhr & Rudolf Schrodt (Hg.), Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Wien.

49 Nagl 1887/88: Johann Willibald Nagl, Die wichtigsten Beziehungen zwischen dem österreichischen und dem čechischen Dialect, Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 21, 356–388; 22, 417–434.

50 Nekula 1994: Marek Nekula, Některé zdvořilostní strategie a jejich výrazové prostředky v češtině. In: Přednášky a besedy z XXVII. běhu Letní školy slovanských studií. Brno, 54–58.

51 Nekula 2002: Marek Nekula, Zdvořilost. In: Petr Karlík, Marek Nekula, Jana Pleskalová (eds.), Encyklopedický slovník češtiny. Praha, 563–564.

52 Nekula 2003: Marek Nekula, System und Funktionen der Diminutive. Kontrastiver Vergleich des Deutschen und Tschechischen, brücken, Neue Folge 11, 145–188.

53 Newerkla 2005: Stefan Michael Newerkla, Vídeň a její Češi, Bohemistyka V, 3, 159–170.

54 Newerkla 2006: Stefan Michael Newerkla, Slavische und slavisierte Toponyme in Österreich am Manhart und unter der Enns. Ergänzende Bemerkungen zu einem neuen Glossar von Etyma eingedeutschter Namen slavischer Herkunft in Niederösterreich, Wiener Slavistisches Jahrbuch 52, 113–134.

55 Newerkla 2007a: Stefan Michael Newerkla: Areály jazykového kontaktu ve střední Evropě a německo-český mikroareál ve východním Rakousku, Slovo a slovesnost 68, 271–286.

56 Newerkla 2007b: Stefan Michael Newerkla: Kontaktareale in Mitteleuropa. In: Andrzej Kątny (ed.): Słowiánsko-niesłowiańskie kontakty językowe. Slawischnichtslawische Sprachkontakte. Materiały z międzynarodowej konferencji naukowej zorganizowanej przez Wydział Filologii Wszechnicy Mazurskiej i Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Gdańskiego w dniach 27–28 czerwca 2005 r. Słowiánsko-niesłowiańskie kontakty językowe w perspektywie dia- i synchronicznej. Olecko, 29–48.

57 Newerkla 2007c: Stefan Michael Newerkla, Zur Bedeutung der kontrastiven Analyse des Tschechischen und österreichischer Varietäten des Deutschen für den gesteuerten Fremdsprachenerwerb, brücken, Neue Folge 15, 423–450.

58 Newerkla 2008: Teebutter, Teewurst, Thea und der Tee, ÖGL – Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie), 52. Jahrgang, Heft 4–5a, 240–252.

59 Newerkla 2009: Stefan Michael Newerkla, Bohemismen (und Slowakismen) in Wien (und Österreich), tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 3/2009, 8–12.

60 Newerkla 2010: Stefan Michael Newerkla, Über die Wichtigkeit historiolinguistischer Zugänge für die Sprachkontaktforschung, VIEW[Z] (VIenna English Working PaperS) 19 (4) 2010 (special issue: Historical Linguistics in the Modern Philologies / Historische Linguistik in den modernen Philologien), 36–51.

61 Newerkla 2011: Stefan Michael Newerkla, Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen. Zweite, durchgehend überarbeitete und aktualisierte Auflage. Frankfurt am Main (Schriften über Sprachen und Texte, 7).

62 Newerkla 2012: Kontinuität und Wandel in der Minderheitensituation – Tschechisch in Wien bis 1775. In: Claudia Woldt (Hg.), Tschechisch bis 1775 – historische Kontinuität oder Geschichte mit Sollbruchstellen? Beiträge zum 5. Bohemicum Dresdense. 12. November 2010. München – Berlin – Washington D.C., 67–80.

63 ÖWB 1979; 1990; 1997; 2001; 2006: Österreichisches Wörterbuch. 35. Auflage, 37.-40. Auflage. Wien.

64 Pohl 1999: Heinz Dieter Pohl, Zum Österreichischen Deutsch im Lichte der Sprachkontaktforschung, Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 25, 93–115.

65 Pohl 2007: Heinz Dieter Pohl: Zur Diskussion ums österreichische Deutsch. In: Karl Anderwald, Peter Filzmaier, Karl Hren (Hg.), Kärntner Jahrbuch für Politik 2007. Klagenfurt, 157–180.

66 Pollak 1992: Wolfgang Pollak, Was halten die Österreicher von ihrem Deutsch? Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher. Wien.

67 Pollak 1994: Wolfgang Pollak, Österreich und Europa. Sprachkulturelle und nationale Identität. Wien.

68 Půda 2007: Aleš Půda, Zu einem Austriazismus und Calque im deutsch-tschechischen Sprachkontakt (Österreichisch-deutsch Paradeisapfel veralt., Paradeis(er); tschechisch rajské jablko/jablíčko; slovakisch rajčina, rajčiak, paradajka; slovenisch paradižnik; serbisch und kroatisch rajčica; ungarisch paradicsom). In: Heidelberger Dokumentenserver (HeiDok). http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/7344/

69 Půda 2010: Aleš Půda, Zur Theorie der Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt. Eine historisch-vergleichende Untersuchung im innerslavischen und europäischen Kontext. Frankfurt am Main (Heidelberger Publikationen zur Slavistik, A, Linguistische Reihe, 18)

70 Rattensperger 2003: Petra Rattensperger, Interkultureller Zugang zum Tschechischunterricht in der Erwachsenenbildung. Wien.

71 Retti 1998–2012: Georg Retti, Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich. http://oewb.retti.info/. Innsbruck.

72 Retti 1999: Georg Retti, Austriazismen in Wörterbüchern. Zum Binnen- und Außenkodex des österreichischen Deutsch. Innsbruck.

73 Rinas 2003: Karsten Rinas, Mehrfache Negationen und das Deutsche. Eine kontrastive Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Tschechischen, brücken, Neue Folge 11, 221–249.

74 Scheuringer 1998: Hermann Scheuringer, Powidldatschkerl oder Die kakanische Sicht aufs Österreichische, Internationales Jahrbuch für Germanistik 20, 63–70.

75 Schierer/Zauner 2002: Alfred Schierer & Thomas Zauner, Sprechen Sie Österreichisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien.

76 Schuster/Schikola 1996: Mauriz Schuster & Hans Schikola, Das alte Wienerisch. Ein kulturgeschichtliches Wörterbuch. Wien.

77 Šebánek 1998: Jiří Šebánek (Hg.), Já, Jára Cimrman: dosud nejvýpravnější sborník o životě, díle a životním prostředí českého génia světového významu. Praha.

78 Sedlaczek 2004: Robert Sedlaczek, Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden. Wien.

79 Sedlaczek 2007: Robert Sedlaczek, Kleines Handbuch der bedrohten Wörter Österreichs. Wien.

80 Sedlaczek/Badegruber 2012: Robert Sedlaczek & Reinhardt Badegruber, Wiener Wortgeschichten. Von Pflasterhirschen und Winterschwalben. Das Lesebuch zum „Wörterbuch des Wienerischen‟. In Zusammenarbeit mit Melita Sedlaczek. Mit Zeichnungen von Reinhilde Becker. Innsbruck – Wien.

81 Skála 2000: Emil Skála, Der Räuber Hotzenplotz. Ortsnamen in Tschechisch Schlesien und ihr sprachlicher Hintergrund, Prager Volkszeitung Nr. 19/20, 12. 5. 2000, 11.

82 Spáčilová 1995: Libuše Spáčilová, Der gegenseitige Einfluß des Tschechischen und des österreichischen Deutsch in der näheren Geschichte und Gegenwart. In: Rudolf Muhr, Rudolf Schrodt, Peter Wiesinger (Hg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien, 326–354.

83 Šrámek 1998: Rudolf Šrámek: Zur Wortgeographie der deutschen Lehnwörter in den tschechischen Mundarten. In: Werner Bauer & Hermann Scheuringer (Hg.), Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien, 295–306.

84 Thomas 2008: George Thomas, Exploring the Parameters of a Central European Sprachbund, Canadian Slavonic Papers. An Interdisciplinary Journal Devoted to Central and Eastern Europe 50, No. 1–2, 123–153.

85 Thomason 2001: Sarah Grey Thomason, Language contact. An introduction. Edinburgh.

86 Tölgyesi 2009a: Tamás Tölgyesi, Lexikální germanismy v dnešní češtině. Studie kontaktovělingvistická. Piliscsaba.

87 Tölgyesi 2009b: Tamás Tölgyesi, Středoevropská kuchyně jako zrcadlo kontaktů interkulturních, Bohemica Olomucensia – Philologica Juvenilia 3/2009, 145–150.

88 Trost 1963: Pavel Trost, Německé vlivy na slovanské jazyky. In: Československé přednášky pro V. mezinárodní sjezd slavistů v Sofii. Praha, 29–30.

89 Trost 1995: Pavel Trost, Studie o jazycích a literatuře. Sestavil, cizojazyčné texty přeložil a doslov napsal Jaromír Povejšil. Praha.

90 Vintr 2005: Josef Vintr, Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. 2. Auflage. München.

91 Vykypělová 2006: Taťána Vykypělová, České výrazy v rakouské a vídeňské němčině. In: Přednášky a besedy z XXXIX. běhu Letní školy slovanských studií. Brno, 162–189.

92 Wehle 1980: Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? Wien.

93 Wehle 1996: Peter Wehle, Sprechen Sie Ausländisch? Wien.

94 Wehle 1997: Peter Wehle, Die Wiener Gaunersprache von Auszuzln bis Zimmerwanzen. Wien.

95 Weinreich 1953: Uriel Weinreich, Languages in Contact. Findings and Problems. New York.

96 Wiesinger 1983: Peter Wiesinger, Sprachschichten und Sprachgebrauch in Österreich, Zeitschrift für Germanistik 4, 184–195.

97 Wiesinger 1988: Peter Wiesinger (Hg.), Das österreichische Deutsch. Wien (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, 12).

98 Wiesinger 2006: Peter Wiesinger, Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien.

99 Wikipedia, die freie Enzyklopädie (2012): Österreichisches Deutsch. http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_Deutsch.

100 Wintersberger 1995: Astrid Wintersberger, Österreichisch-Deutsches Wörterbuch. Unter beratender Mitarbeit von H. C. Artmann. Salzburg.

101 Zeman 2003: Dalibor Zeman, Das österreichische Deutsch und die österreichischt-schechischen Sprachbeziehungen. Ein kulturhistorischer und sprachlicher Abriß. Wien.

102 Zeman 2004a: Dalibor Zeman, Die Beurteilung der schriftsprachlichen Varietäten des Deutschen – retrospektiv betrachtet – unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Varietät, brücken, Neue Folge 12, 291–315.

103 Zeman 2004b: Dalibor Zeman, Deutsch/österreichisch-tschechischer Sprachkontakt in der österreichischen Literatur: von den Vorgängern J. N. Nestroys bis F. Innerhofer, Germanoslavica – Zeitschrift für germano-slawische Studien 15, 181–198.

104 Zeman 2006: Dalibor Zeman, Zu einigen Aspekten der kontrastiven Phraseologie am Beispiel Deutsch-Tschechisch. Theoretische Prämissen und praktische Überlegungen, brücken, Neue Folge 14, 299–317.

105 Zeman 2009: Dalibor Zeman, Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich: linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät. Hamburg.

Empfehlen


Export Citation