Weiter zum Inhalt

„wes Geistes Art sein Gegner ist‟: Der Übersetzer Alexander Eliasberg im Ersten Weltkrieg (Aus seiner Korrespondenz mit Igor’ Grabar’)


Seiten 163 - 175

DOI https://doi.org/10.13173/wienslavjahr.2.2014.0163




„the enemy's mentality‟: The translator Alexander Eliasberg in the World War I (From his correspondence with Igor’ Grabar’). – Alexander Eliasberg (1878–1924), born in Minsk, studied in Moscow and lived from 1906 in Munich where he started his career as one of the most prolific translators from Russian into German. This period of great enthusiasm for Russian literature, that achieved its first climax with the outbreak of World War I, witnessed also nationalistic war propaganda written by the same German and Austrian writers who before and and later on were passionate admirers of Russian literature. In 1915, Eliasberg brought out the volume Russian Art, designed and advertised as a „study of Russian national character‟. This article investigates the sources of Eliasberg's book, mainly his private correspondence with the prominent Russian painter and art historian Igor Grabar (1871–1960), and discusses the book's reception in war time

Wien

1 Almanach Deutsche Bücher 1915: Deutsche Bücher 1915. Almanach Münchener Verleger. Überreicht vom Deutschen Buchhandel. Umschlag und Vignetten von Emil Preetorius. München.

2 Anon. 1922: <Anon.>, <Rez. zu:> Alexander Eliasberg. Russische Baukunst. München 1922, Wasmuths Monatshefte für Baukunst 7, 319.

3 Blum 2001: Doris Blum, Die Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, Die Welt, Online-Ausgabe vom 6. April 2001 (http://www.welt.de/print-welt/article444023/Die-Frau-die-ihrer-Zeit-weit-voraus-war.html).

4 Dietert 1902/03: Fr. Dietert, Der Russenkultus in der deutschen Litteratur, Monatsblätter für deutsche Litteratur 7, 161–166.

5 Džambo 2003: Jozo Džambo (Hg.), Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Kriegspropaganda 1914–1918, 2 Bde. München.

6 Eliasberg 1908: Alexander Eliasberg, Klassizistische Baukunst in Moskau, Kunst und Künstler VI, 273–283.

7 Eliasberg 1915: Alexander Eliasberg, Russische Kunst. Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums. Mit 89 Abb. München.

8 Eliasberg 1917: Alexander Eliasberg, Das russische Buch. In: Deutsche Bücher 1917. Almanach der Münchner Verleger. Überreicht vom Deutschen Buchhandel. München, 27–33.

9 Eliasberg 1922: Russische Baukunst. Hrsg. und ausgewählt von Alexander Eliasberg. München.

10 Eliasberg Ahron 1928: Ahron Eliasberg, Alexander Eliasberg. Zu seinem 50. Geburtstag, Blätter des Heine-Bundes 1/2, 1–5.

11 Ernst/Haring/Suppanz 2004: Petra Ernst, Sabine A. Haring, Werner Suppanz (Hg.), Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne. Wien (Studien zur Moderne, 20).

12 Faulstich 2007: Werner Faulstich (Hg.), Das Zweite Jahrzehnt. Paderborn (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

13 Garstka 1998: Christoph Garstka, Arthur Moeller van den Bruck und die erste deutsche Gesamtausgabe der Werke Dostojewskijs im Piper-Verlag 1906–1919. Eine Bestandsaufnahme sämtlicher Vorbemerkungen und Einführungen von Arthur Moeller van den Bruck und Dmitrij S. Mereschkowskij unter Nutzung unveröffentlichter Briefe der Übersetzerin E.K. Rahsin. Mit ausführlicher Bibliographie. Geleitwort von Horst-Jürgen Gerigk. Frankfurt/M. et al. (Heidelberger Publikationen zur Slavistik B, 9).

14 Garstka 2006: Christoph Garstka, „Den Osten aus der Tiefe erfassen‟. Der „deutsche Dostojewskij‟ im Piper-Verlag. In: Karl Eimermacher und Astrid Volpert unter Mitarbeit von Gennadij Bordjugow (Hg.), Stürmische Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit. München, 749–782 (West-östliche Spiegelungen N.F., 2).

15 Grabar 1906: Igor Grabar, Zwei Jahrhunderte Russischer Kunst, Zeitschrift für bildende Kunst 42/N.F.18, 58–78. [Als Sonderdruck das Begleitheft zur Ausstellung]

16 Halle 1922: F. Halle, <Rez. zu:> Russische Baukunst. Hrsg. v. Alexander Eliasberg. München, Georg Müller, Kunstblatt 6, 504f.

17 Koenen 1998: Gerd Koenen, Bilder mythischer Meister: zur Aufnahme der russischen Literatur in Deutschland nach Weltkrieg und Revolution. In: Gerd Koenen, Lew Kopelew (Hg.), Deutschland und die Russische Revolution 1917–1924. München, 763–789 (West-östliche Spiegelungen A, 5).

18 Lukomskij 1922: G. Lukomskij, <Рец. на кн.:> Louis Réau, L'art Russe, Paris 1921; Fr. Taborski [sic], Ruské Umění, Praha 1921; A. Eliasberg, Die Russische Baukunst, München, Новая русская книга (Berlin), № 10, 16–17.

19 Lukomskij 1923: G. K. Lukomskij, Moskau und das russische Dorf in Stichen und Lithographien von 1800–1850. Aufsätze von Alexander Drosdoff, G. K. Lukomskij, Ssergej Gornyj. Übersetzt aus dem Russischen von Alexander Eliasberg. Zeichnungen im Text von J. Bilibin. Berlin.

20 Luther 1925: Arthur Luther, Russische Literatur in Deutschland, Russische Rundschau Jg. 1, H. 1 (Oktober 1925), 64–70.

21 Mnuchin et al. 2010: Российское зарубежье во Франции 1919–2000. Биографический словарь. В трех томах. Т. 2. Под общей редакцией Л. Мнухина, М. Авриль, В. Лосской. Москва.

22 Mommsen/Müller-Luckner 1996: Wolfgang J. Mommsen, Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Kultur und Krieg: Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg. München (Schriften des Historischen Kollegs, 34).

23 Piper 1947/1950: Reinhard Piper, Mein Leben als Verleger. Vormittag. Nachmittag. Stuttgart, Hamburg.

24 Schapire 1915: Dr. Rosa Schapire, <Rez. zu:> Alexander Eliasberg. Russische Kunst. Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums. München: R. Piper & Co. 1915, Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. VII, Beiblatt, Februar 1916, H. 10, Sp. 540f.

25 Scheffler 1916: Karl Scheffler, <Rez. zu:> Alexander Eliasberg. Russische Kunst. Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums. München: R. Piper & Co. 1915, Vossische Zeitung, Beilage „Literarische Umschau‟, Nr. 63, 4. Februar 1916.

26 Schumann 1996: Andreas Schumann, „Der Künstler an die Krieger‟. Zur Kriegsliteratur kanonisierter Autoren. In: Mommsen/Müller-Luckner 1996: 221–233.

27 Selbstanzeige 1910: [Alexander Eliasberg,] Selbstanzeige, Die Zukunft, 71, 368f.

28 Sippl 1998: Carmen Sippl, Russische Literatur in Verlagsprogrammen des deutschsprachigen Raumes (1917–1933). In: Otto Kronsteiner (Hg.), Europa und die fremden Nachbarn. Vorlesungen über vergessene euroslawische Beziehungen. (Ringvorlesung an der Paris-Lodron-Universität Salzburg im Sommersemester 1998.) Salzburg (Die Slawischen Sprachen 57, 75–101).

29 Sippl 2006: Carmen Sippl, Verlage und Übersetzer als russisch-deutsche Kulturvermittler in der Zwischenkriegszeit. In: Karl Eimermacher und Astrid Volpert unter Mitarbeit von Gennadij Bordjugow (Hg.), Stürmische Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit. München, 783–803 (West-östliche Spiegelungen N.F., 2).

30 Sippl [in Vorbereitung]: Carmen Sippl, Der ausgezeichnete Mittler. Alexander Eliasberg (1878–1924). Eine biobibliografische Skizze. Frankfurt/M. et al. (Русская культура в Европе/Russian Culture in Europe).

31 Stölzl 1979: Christoph Stölzl (Hg.), Die Zwanziger Jahre in München. Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum Mai bis September 1979. München.

32 Walravens 2013: Alexander Eliasberg (1878–1924). Das Werk des fruchtbaren Übersetzers aus dem Russischen und Jiddischen. Zusammengestellt von Hartmut Walravens. Berlin (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung 42).

33 Weigel/Lukan/Peyfuss 1983: Hans Weigel, Walter Lukan, Max D. Peyfuss, Jeder Schuss ein Russ, jeder Stoß ein Franzos. Literarische und graphische Kriegspropaganda in Deutschland und Österreich 1914–1918. Wien.

Empfehlen


Export Citation