Weiter zum Inhalt

Varieties of German in the Czech Republic

Marek Nekula


Seiten 69 - 103

DOI https://doi.org/10.13173/wienslavjahr.9.2021.0069




The paper examines both sociohistorical and sociolinguistic aspects of varieties of German in the Czech Republic in an overview of the history of German-speaking communities. Confronted with a diverse variety of German throughout the Czech lands, the paper focuses on those in Southern Moravia. Particular attention is given to Czech-German language contact in dialects in the study’s broader analysis of the phonetics and phonology, morphosyntax and lexicology of German in Southern Moravian.

(Regensburg)

1 Achterberg, Jörn. 2005. Zur Vitalität slavischer Idiome in Deutschland. Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner Immigranten. München: Sagner.

2 Arburg, Adrian von. 2004. Zwischen Vertreibung und Integration: Die tschechische Deutschenpolitik 1947–1953. Doctoral thesis. Prague: Charles University.

3 Arburg, Adrian von, and Tomáš Staněk (eds.). 2010–2011. Vysídlení Němců a proměny českého pohraničí 1945–1951. Dokumenty z českých archivů. 3 vol. Středokluky: SUSA.

4 Bach, Adolf. 91970. Geschichte der deutschen Sprache. Heidelberg: Quelle & Meyer.

5 Bachmann, Armin R., Greule, Albrecht, Muzikant, Mojmír, and Hermann Scheuringer (eds.). 2014–2020. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. 7 vol. Tübingen: Narr, Francke.

6 Bachmann, Armin R., and Pavla Tišerová. 2000. “Der ‛Atlas der historischen deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik (ADT)’. Ein Bericht.ˮ In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67 (3), 337–339.

7 Bauer, Verena. 2006. “Regionalismen in Franz Kafkas Deutsch (Amtliche Schriften, Tagebücher, Briefe). Ein Projektbericht.” In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N.F. 14, 341–372.

8 Bauer, Verena. 2008. “Regionalismen in Franz Kafkas Deutsch – reflektiert vor dem Hintergrund des städtischen Kontextes Prags.” In: Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas: Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Eds. M. Nekula, V. Bauer, A. Greule. Vienna: Praesens, 45–78.

9 Bellmann, Günter. 1971. Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawischdeutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin, New York: De Gruyter.

10 Beneš, Josef. 1998. Německá příjmení u Čechů. 2 vol. Ústí n. Labem: UJEP.

11 Beranek, Franz J. 1936. Die Mundart von Südmähren (Lautlehre). Reichenberg: Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforschung.

12 Beranek, Franz J. 1955. “Die sudetendeutsche Umgangssprache.” In: Stifter-Jahrbuch 4, 124–146.

13 Beranek, Franz J. 1965. Westjiddischer Sprachatlas. Marburg: N. G. Elwert Verlag.

14 Beranek, Franz J. 1970. Atlas der sudetendeutschen Umgangssprache. Marburg: N. G. Elwert Verlag.

15 Berger, Tilman. 2008. Studien zur historischen Grammatik des Tschechischen. Munich: Lincom.

16 Berger, Tilman. 2009. “Tschechisch–deutsche Sprachbeziehungen zwischen intensivem Kontakt und puristischer Gegenwehr.” In: Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa. Die Kontaktbeziehungen zwischen Deutsch und seinen Grenznachbarn. Ed. Ch. Stolz. Bochum: Brockmayer, 133–156.

17 Berger, Tilman. 2014. “The Convergence between Czech and German between the Years 900 and 1500.” In: Family Effects in Language Contact. Modeling Congruence as a Factor in Contact Induced Change. Eds. J. Besters-Dilger, C. Dermarkar, S. Pfänder, A. Rabus. Berlin, Boston: De Gruyter, 184–198.

18 Blahak, Boris. 2010. “‘Deutsch, das wir von unsern undeutschen Müttern noch im Ohre haben’. Sedimente des Westjiddischen in Franz Kafkas Literatursprache’.” In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N.F. 18, 293–321.

19 Blahak, Boris. 2015. Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus. Cologne, Weimar, Vienna: Böhlau.

20 Brandes, Detlef. 2014. “Deutsch gegen Tschechisch: NS-Sprachenpolitik als Teil der geplanten Germanisierung und ‛Umvolkung’.” In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Institutionalisierung und Alltagspraxis. Eds. K.- H. Ehlers, M. Nekula, M. Niedhammer, H. Scheuringer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 221–246.

21 Demetz, Peter. 2006. “Spekulationen über Prager Jiddisch.” In: P. D., Böhmen böhmisch: Essays. Vienna: Paul Zsolnay, 9–27.

22 De Zayas, Alfred-Maurice. 2006. A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East European Germans, 1944–1950. Second edition. New York: Palgrave, Macmillan.

23 Dickelberger, Alois. 2007. “Der Sprachatlas Böhmerwald.” In: Deutsche Dialekte in Tschechien, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Ed. M. Muzikant. Brno: Masaryk University, 177–187.

24 Dicklberger, Alois. 2019. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Vol. 1: Einführung. Based on Material from Armin Bachmann. Tübingen: Narr, Francke.

25 Douglas, R.M. 2012. Orderly and Humane: The Expulsion of the Germans after the Second World War. New Haven, London: Yale University Press.

26 Dvořák, Tomáš. 2013. Vnitřní odsun 1947–1953: Závěrečná fáze „očisty pohraničí“ v politických a společenských souvislostech poválečného Československa. Second edition. Brno: Matice moravská.

27 Ehlers, Klaas-Hinrich. 2014. “Wörterbuchpolitik außerhalb der Reichsgrenzen: Die Förderung der auslandsdeutschen Dialektwörterbücher durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1921 bis 1945.” In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Institutionalisierung und Alltagspraxis. Eds. K.-H. Ehlers, M. Nekula, M. Niedhammer, H. Scheuringer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 155–184.

28 Ehlers, Klaas-Hinrich. 2015. “Vertriebenen-Linguistik. Geschichte und Profil der germanistischen Forschung zu den sprachlichen Folgen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg.” In: Metasprachliche Metareflexion und Diskontinuität. Ed. G. Haßler. Münster: Nodus, 208–221.

29 Ehlers, Klaas-Hinrich. 2016. “‛Unsere Leut’ – Akkulturation und Abgrenzung karpatendeutschen Vertriebenengruppe in Mecklenburg.” In: Migration – Zentrum uns Peripherie – Kulturelle Vielfalt: Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Eds. M. Zückert, M. Schvarc, J. Meier. Leipzig: BiblionMedia, 161–197.

30 Ehlers, Klaas-Hinrich. 2017. “Von der Sprachbiographie zur Sprachgebrauchsgeschichte: Die Rekonstruktion des Varietätengebrauchs auf den Rostocker Werften.” In: Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews: Theoretische und methodische Zugänge. Eds. C. Jürgens, I. Schröder. Frankfurt/Main: Peter Lang, 143–165.

31 Engels, Norbert, and Heinz Engels. 1988. “Vorwort zum ersten Band.” In: Sudetendeutsches Wörterbuch: Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mährisch–Schlesien. Ed. H. Engels. Munich: R. Oldenbourg, v–viii.

32 Engels, Heinz. 1988–. Sudetendeutsches Wörterbuch: Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mährisch-Schlesien. Munich: R. Oldenbourg.

33 Fishman, Joshua. 1966. Language Loyalty in the United States: The Maintenance and Perpetuation of Non-English Mother Tongues by American Ethnic and Religious Groups. The Hague: Mouton.

34 Fishman, Joshua. 1991. Reversing Language Shift: Theory and Practice of Assistance to Threatened Languages. Clevedon: Multilingual Matters.

35 Fishman, Joshua. 2000. Can Threatened Languages Be Saved? Clevedon: Multilingual Matters.

36 Fishman, Joshua. 2004. “Language maintenance, language shift, and reversing language shift.” In: The Handbook of Bilingualism. Eds. T. K. Bhatia, W. C. Ritchie. Oxford: Blackwell, 406–436.

37 Franceschini, Rita, and Johanna Miecznikowski (eds.). 2004. Leben mit mehreren Sprachen. Sprachbiographien / Vivre avec plusiers langues. Biographies langagières. Bern: Peter Lang.

38 Franzen, Erik K. 2005. “Sudetendeutsche Tage als Gedenkstätten!? Die Erinnerung an NS-Diktatur und Krieg in politischen Reden von Vertretern der Sudetendeutschen Landsmannschaft 1950–1995.” In: Diktatur – Krieg – Vertreibung. Eds. Ch. Cornelißen et al. Essen: Klartext, 197–219.

39 Fürst, René Christine. 2003. “Sprachkontakt in Südmähren.” In: Deutsche und tschechische Dialekte im Kontakt. Eds. A. Greule, M. Nekula. Vienna: Praesens, 45–54.

40 Fürst, René Christine. 2005. Deutsch(e) in Südmähren: Historischer Hintergrund, aktuelle Situation und dialektale Merkmale. Ratisbona: Edition Vulpes.

41 Gebel, Ralf. 2000. Heim ins Reich! Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland (1938-1945). Munich: R. Oldenbourg.

42 Greule, Albrecht. 2014. Deutsches Gewässernamenbuch: Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Berlin, New York: De Gruyter.

43 Grosser, Thomas. 1991. “Sudetendeutsche im Nachkriegsdeutschland.” In: Deutsche und Tschechen: Geschichte – Kultur – Politik. Eds. W. Koschmal, M. Nekula, J. Rogall. Munich: Beck, 395–408.

44 Hall, Adéla. 2008. Deutsch und Tschechisch im sprachpolitischen Konflikt. Eine vergleichende diskursanalytische Untersuchung zu den Sprachverordnungen Badenis von 1897. Frankfurt/Main, Berlin: Peter Lang.

45 Halo, Marek, and Richard Rothenhagen. 2014. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Vol. 6: Lexik 1: Pflanzen und Tiere. Tübingen: Francke.

46 Halo, Marek, and Richard Rothenhagen. 2020. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Vol. 7: Lexik 2: Der Mensch und seine Umgebung. Tübingen: Francke.

47 Hašová, Lucie. 2004. “Eine mitteleuropäische Sprachbiographie.” In: Leben mit mehreren Sprachen. Sprachbiographien / Vivre avec plusiers langues. Biographies langagières. Eds. R. Franceschini, J. Miecznikowski. Bern: Peter Lang, 147–172.

48 Hahn, Hans Henning (ed.). 2007. Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte: Eine völkische Bewegung in drei Staaten. Frankfurt/Main: Peter Lang.

49 Hiller, Franz. 1990. Mundartwörterbuch der deutschen Sprachinselgemeinde Schöllschitz bei Brünn. Vienna: VWGÖ.

50 Höhne, Steffen, Nekula, Marek, Tvrdík, Milan, and Ivan Cvrkal (eds.). 2006. Brücken – Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. N.F. 13. Prague, Bonn: Nakladatelství Lidové noviny, DAAD.

51 Kellner, Gottfried. 1996. Werden und Wirken einer deutschen Sprachinselgemeinde in Mähren. Vol. 2: Die Mundart von Morbes. Brno: Masarykova univerzita.

52 Kerswill, Paul. 2010. “Contact and new varieties.” In: The Handbook of Language Contact. Ed. R. Hickey. Oxford: Wiley-Blackwell, 230–251.

53 Kloferová, Stanislava. 1994a. “K německým vypůjčkám v nářečích.” In: Slovo a slovesnost 55, 202–207.

54 Kloferová, Stanislava. 1994b. “O názvech německého původu v české nářeční zemědělské terminologii.” In: Naše řeč 77, 179–185.

55 Kloferová, Stanislava. 1999. “Die Struktur der Benennung im Sprachkontakt (anhand des “Tschechischen Sprachatlas”).” In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie: Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Eds. H. Tatzreiter, M. Hornung, P. Ernst. Vienna: Praesens, 289–302.

56 Kloferová, Stanislava. 2005. “Dialektale Entlehnungen aus dem Deutschen im Tschechischen als Spiegel kultureller Beziehungen (Dialektale Areale und Sprachkontakterscheinungen).” In: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Eds. I. Hausner, P. Wiesinger. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 275–286.

57 Kloferová, Stanislava. 2014. “Nářeční kontakty německo-české ve třetím tisíciletí: k výzkumu historických německých nářeči v České republice.” In: Slovo a slovesnost 75, 127–141. Konfliktgemeinschaft, Katastrophe, Entspannung: Skizze einer Darstellung der deutschtschechischen Geschichte seit dem 19. Jahrhundert = Konfliktní společenství, katastrofa, uvolnění: náčrt výkladu německo-českých dějin od 19.století. Munich: R. Oldenbourg, 1996.

58 Kranzmayer, Eberhard. 1956. Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Graz: Böhlau.

59 Krausová, Tereza. 2014. “Národnostní struktura obyvatel.” Český statistický úřad, 30. 6. 2014, p. 3. https://www.czso.cz/documents/10180/20551765/170223-14.pdf/d0d27736-ef15-4f4f-bf26-e7cb3770e187?version=1.0

60 Kremnitz, Georg. 2005. “Diglossie – Polyglossie / Diglossia – Polyglossia.” In: Sociolinguistics / Soziolinguistik. Eds. U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier, P. Trudgill. Vol. 1.1, second edition. Berlin, New York: De Gruyter, 158–165.

61 Kreisslová, Sandra. 2013. Konstrukce etnické identity a kolektivní paměti v biografických vyprávěních českých Němců na příkladu vzpomínek Němců na Chomutovsku. Prague: FF UK.

62 Kreisslová, Sandra. 2014. “Sprache und Identität der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern nach 1945.” In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Institutionalisierung und Alltagspraxis. Eds. K.-H. Ehlers, M. Nekula, M. Niedhammer, H. Scheuringer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 267–285.

63 Kreisslová, Sandra, and Lukáš Novotný. 2018. “Between language revitalization and assimilation: On the language situation of the German minority in the Czech Republic”. In: Journal of Nationalism, Memory & Language Politics 12 (1), 121–139. Kroskrity, Paul (ed.). 2000. Regimes of Languages: Ideologies, Polities, and Identities. Santa Fe: Sar Pres.

64 Kučera, Jaroslav. 1999. Minderheit im Nationalstaat. Die Sprachenfrage in den tschechisch‑deutschen Beziehungen 1918–1938. Munich: R. Oldenbourg.

65 Kuhn, Heinrich. 1961. “Die kulturelle Lage der Deutschen in der ČSSR.” In: Menschen vor dem Volkstod. 200.000 Deutsche in der ČSSR. Ed. Sudetendeutscher Rat. Munich: Wolf, 49–58.

66 Lameli, Alfred, Kehrein, Roland, and Stefan Rabanus (eds.). 2010. Language and Space: An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 2. Language Mapping. Berlin, New York: De Gruyter.

67 Ledvinka, Václav. 2007. “Die Namen von Prager öffentlichen Räumen als Spiegelung des Wandels der politischen Realität des 20. Jahrhunderts.” In: Die Besetzung des öffentlichen Raumes: Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Eds. R. Jaworski, P. Stachel. Berlin: Frank & Timme, 337–344.

68 Leiss, Elisabeth. 1985. “Zur Entstehung des neuhochdeutschen analytischen Futurs.” In: Sprachwissenschaft 10, 250–273.

69 Muzikant, Mojmír. 2003. “Tschechische Lehnwörter im Deutschen Südmährens.” In: Deutsche und tschechische Dialekte im Kontakt. Eds. A. Greule, M. Nekula. Vienna: Praesens, 95–100.

70 Muzikant, Mojmír (ed.). 2007. Deutsche Dialekte in Tschechien, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Beiträge zu einem internationalen Symposium an der Masaryk-Universität, 26. bis 27. Januar 2006. Brno: Masaryk University.

71 Muzikant, Mojmír, and Richard Rothenhagen. 2011. Kleiner Mährischer Sprachatlas der deutschen Dialekte. Brno: Masaryk University.

72 Naimark, Norman M. 2001. Fires of Hatred. Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

73 Nekula, Marek. 1997. “Germanismen in der tschechischen Presse und Werbung. Die Einstellung gegenüber dem Deutschen.” In: Sprache, Wirtschaft, Kultur. Deutsche und Tschechen in Interaktion. Eds. S. Höhne, M. Nekula. Munich: Iudicium, 147–159.

74 Nekula, Marek. 2002. “Deutsch und Tschechisch in der Familie Kafka.” In: Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Eds. D. Cherubim, K. Jakob, A. Linke. Berlin, New York: De Gruyter, 379–415.

75 Nekula, Marek. 2004. “Deutsch als Europasprache aus tschechischer Sicht”. In: Die deutsche Sprache in der Europäischen Union. Rolle und Chancen aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Ed. Ch. Lohse. Baden-Baden: NOMOS, 129–144.

76 Nekula, Marek. 2016a. Franz Kafka and his Prague Contexts: Studies in Language and Literature. Prague: Karolinum.

77 Nekula, Marek. 2016b. “Výpůjčka.” In: Nový encyklopedický slovník češtiny. Eds. P. Karlík, M. Nekula, J. Pleskalová. 2 Vol. Prague: Nakladatelství Lidové noviny, 2048–2052.

78 Nekula, Marek. 2016c. “Jazyková loajalita a jazyková realita: Jazyky Bedřicha Smetany.” In: Neviditelná loajalita? Rakušané, Němci a Češi v české kultuře 19. století. Eds. V. Petrbok, T. Petrasová, P. Machalíková. Prague: Academia, 238–252.

79 Nekula, Marek, Nekvapil, Jiří, and Kateřina Šichová. 2005. “Sprachen in deutschtschechischen, österreichisch-tschechischen und schweizerisch-tschechischen Unternehmen: Ein Beitrag zur Wirtschaftskommunikation in der Tschechischen Republik.” In: Sociolinguistica 19, 128–143.

80 Nekula, Marek, and Lucie Rychnovská. 2016. “The language of Smetana’s letters and diaries in the context of his time.” In: Bedřich Smetana, Korespondence I (1840-1862). Kritická edice. Ed. O. Mojžíšová, M. Pospíšil. Prague: Národní muzeum – Koniasch Latin Press, 123–181, 429–444.

81 Nekula, Marek, Šichová, Kateřina, and Christoph Marx. 2009. “Sprachsituation in Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in der Tschechischen Republik.” In: Sociolinguistica 23, 53–85.

82 Nekula, Marek, and Radoslav Večerka. 2016. “Bohemismus.” In: Nový encyklopedický slovník češtiny. Eds. P. Karlík, M. Nekula, J. Pleskalová. 2 Vol. Prague: Nakladatelství Lidové noviny, 172–179.

83 Nekvapil, Jiří. 1997a. “Tschechien.” In: Kontaktlinguistik. Eds. H. Goebl, P. H. Nelde, Z. Starý. Berlin, New York: De Gruyter, 1641–1649.

84 Nekvapil, Jiří. 1997b. “K nesamozřejmým vztahům jazyka a etnicity, aneb jak Němci nemluví německy a Češi nemluví česky.” In: Biograf 10–11, 107–123.

85 Nekvapil, Jiří (ed.). 1998. (Language) Biographies of Czech German: A Collection of German Transkripts. Prague: Charles University.

86 Nekvapil, Jiří. 2001. “From the biographical narratives of Czech Germans: Language biographies in the family of Mr and Mrs S.” In: Journal of Asian Pacific Communication 11 (1), 77–99.

87 Nekvapil, Jiří. 2003. “Language biographies and the analysis of language situations: on the life of the German community in the Czech Republic.ˮ In: International Journal of the Sociology of Language 162, 63–83.

88 Nekvapil, Jiří. 2004. “Sprachbiographien und Analyse der Sprachsituation: zur Situation der Deutschen in der Tschechischen Republik.ˮ In: Leben mit mehreren Sprachen. Sprachbiographien. Eds. R. Franceschini, J. Miecznikowski. Bern: Peter Lang, 147–172.

89 Nekvapil, Jiří, and Marek Nekula. 2006. “On language management in multinational companies in the Czech Republic.ˮ In: Current Issues in Language Planning 7, 307–327.

90 Nekvapil, Jiří, and Jiří Neustupný. 1998. “Linguistic communities in the Czech Republic.ˮ In: Linguistic Minorities in Central and Eastern Europe. Eds. C. B. Paulston, D. Peckham. Clevedon: Multilingual Matters, 116–134.

91 Nekvapil, Jiří, Sloboda, Marián, and Peter Wagner. 2009. Mnohojazyčnost v České republice. Základní informace / Multilingualism in the Czech Republic. Basic Information. Prague: Nakladatelství Lidové noviny.

92 Němec, Mirek. 2009. Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918–1938. Essen: Klartext.

93 Newerkla, Stefan M. 1998. “Diglossie im Schulwesen in Böhmen nach 1848.” In: Die Sprachenfrage in den böhmischen Ländern nach 1848. Ústí n. Labem: UJEP, 167–199.

94 Newerkla, Stefan M. 1999. Intendierte und tatsächliche Sprachwirklichkeit in Böhmen. Diglossie im Schulwesen der böhmischen Kronländer 1740–1918. Vienna: WUV Universitätsverlag.

95 Newerkla, Stefan M. 2004, 22011. Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Frankfurt/Main: Peter Lang.

96 Newerkla, Stefan M. 2016. “Čeština v Rakousku.” In: Nový encyklopedický slovník češtiny. Eds. P. Karlík, M. Nekula, J. Pleskalová. 2 Vol. Prague: Nakladatelství Lidové noviny, 260–265.

97 Pánek, Jaroslav. 2011. A History of the Czech Lands. Prague: Karolinum.

98 Povejšil, Jaromír. 1980. Das Prager Deutsch des 17. und 18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Schriftsprache. Hamburg: Buske / Prague: Academia.

99 Povejšil, Jaromír. 1997. “Tschechisch-Deutsch.” In: Kontaktlinguistik. Eds. H. Goebl, P. H. Nelde, Z. Starý. Berlin, New York: De Gruyter, 1656–1661.

100 Riehl, Claudia Maria. 2014. Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Third edition. Tübingen: Narr.

101 Riepertinger, Rainhard et al. (Hg.) (2007): Bayern – Böhmen: 1500 Jahre Nachbarschaft. Bavorsko – Čechy: 1500 let sousedství. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte.

102 Romaine, Suzanne. 2010. “Contact and language death.” The Handbook of Language Contact. Ed. R. Hickey. Oxford: Wiley-Blackwell, 320–339.

103 Rosenhammer, Monika, Dicklberger, Alois, and Daniel Nützel. 2014. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Vol. 2: Lautlehre 1: Kurzvokale. Tübingen: Narr, Francke.

104 Rothenhagen, Richard. 2007. “Verschiedene Arten von Entlehnungen und Interferenzen in Bezug auf das Tschechische und Deutsche in deutschen Sprachinselmundarten in Mähren.” In: Deutsche Dialekte in Tschechien, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Ed. M. Muzikant. Brno: Masaryk University, 61–69.

105 Sankoff, Gillian. 2002. “Linguistic outcomes of language contact.” The Handbook of Language Variation and Change. Eds. J. K. Chambers, P. Trudgill, N. Schilling-Estes. Oxford: Blackwell, 638-668.

106 Schwarz, Ernst. 1932/33. “Zur Wortgeographie tschechischer Lehnwörter in den deutschen Mundarten.” In: Germanoslavica 26, 221–237.

107 Schwarz, Ernst. 1934. “Jazyk německý na území ČSR.” In: Československá vlastivěda. Ed. O. Hujer. Vol. 3: Jazyk. Prague: Sfinx, 524–597.

108 Schwarz, Ernst. 1938. “Deutsche Siedlung im Lichte sprachlicher Volksforschung.” In: Das Sudetendeutschtum: Sein Wesen und Werden im Wandel der Jahrhunderte. Eds. G. Pirchan, W. Weizsäcker, H. Zatschek. Second edition. Brno, Prague, Vienna: Rohrer, 93–116.

109 Schwarz, Ernst. 1948. “Die bayerisch-schlesische Überschichtung in Mähren.” In: Zeitschrift für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft 2, 274–287.

110 Schwarz, Ernst. 1954–1958. Sudetendeutscher Wortatlas. 3 vol. Munich: Robert Lerche.

111 Schwarz, Ernst. 1958. “Probleme der sudetendeutschen Lehnwortgeographie.” In: Zeitschrift für Mundartenforschung 26, 128–150.

112 Schwarz, Ernst. 1962. Sudetendeutsche Sprachräume. Second edition. Munich: Robert Lerche.

113 Seidelmann, Erich. 1971. “Lautwandel und Systemwandel in der Wiener Stadtmundart.” Ein strukturgeschichtlicher Abriß. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 38, 144–166.

114 Simet, Katrin. 2016. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Vol. 4: Lautlehre 3: Konsonanten. Tübingen: Narr, Francke.

115 Skála, Emil. 1967. Die Entwicklung der Kanzleisprache in Eger 1310 bis 1660. Berlin: Akademie-Verlag.

116 Skála, Emil. 1968. “Die Entwicklung der Sprachgrenze in Böhmen von 1300 bis etwa 1650.“ In: Germanistica Pragensia 5, 7–15.

117 Skála, Emil. 1987. “Die deutsche Sprache auf dem Gebiet der Tschechoslowakei bis zum Jahre 1650.“ In: Germanistica Pragensia 9, 7–38.

118 Skála, Emil. 1990. “Die Stadtsprachen in Böhmen zwischen Hus und Müntzer.” In: Thomas Müntzers deutsches Sprachschaffen. Ed. R. Peilicke. Berlin: Akademie der Wissenschaften, 228–251.

119 Skála, Emil. 2002. “Die Ortsnamen von Böhmen, Mähren und Schlesien als Geschichtsquelle.“ In: Bohemia 43, 385–411.

120 Šmídová, Olga. 2004. “Obraz první republiky v kolektivní paměti českých Němců.” In: Rozvoj české společnosti v Evropské unii. Eds. J. Kabele et al. Vol. 1. Prague: Matfyzpress, 151–173.

121 Šmídová, Olga. 2010. “Pro nás lépe už bylo. Vymístění z velké historie a kolektivní paměť ‛českých Němců’.” In: Sociální studia 7, 59–87.

122 Sokolová, Gabriela. 1991. “O jazykovém zaměření Slováků a Němců žijících v severních Čechách.” In: Slezský sborník 89, 172–180.

123 Šrámek, Rudolf. 2007. “Flurnamen deutscher Herkunft in Mähren und Schlesien.” In: Deutsche Dialekte in Tschechien, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Ed. M. Muzikant. Brno: Masaryk University, 87–96.

124 Srb, Vladimír. 2004. Tisíc let obyvatelstva českých zemí. Prague: Karolinum.

125 Staněk, Tomáš. 1991. Odsun Němců z Československa 1945–1947. Prague: Academia – Naše vojsko.

126 Staněk, Tomáš. 1993. Německá menšina v českých zemích 1948–1989. Prague: Institut pro středoevropskou kulturu a politiku.

127 Stevenson, Patrick, and Jenny Carl. 2010. Language and Social Change in Central Europe: Discourses on Policy, Identity and the German Language. Edinburgh: Edinburgh University Press.

128 Švingrová, Simona. 2010. Tschechisch oder Deutsch? Auf dem Weg von Konkurrenz zu Dominanz. Zum Einsatz von innerer und äußerer Amtssprache in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt im Prag der Kafka-Zeit (1908–1922). Prague: Charles University.

129 Švingrová, Simona, and Marek Nekula. 2010. “Die Sprachenfrage in Böhmen nach 1900. Der tatsächliche Gebrauch der deutschen und tschechischen Amtssprache am Beispiel der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt in Prag.” In: Deutsche – Tschechen – Böhmen: Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Eds. S. Höhne, L. Udolph. Weimar, Cologne, Vienna: Böhlau, 73–90.

130 Thomason, Sarah. 2010. “Contact explanations in linguistics.” Ed. R. Hickey, The Handbook of Language Contact. Oxford: Wiley-Blackwell, 31–47.

131 Thomason, Sarah, and Terence Kaufman. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.

132 Tišerová, Pavla. 2008. “Tschechien.” In: Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Eds. L. M. Eichinger, A. Plewnia, C. M. Riehl. Tübingen: Narr, 171–242.

133 Tóth, Andrej, Novotný, Lukáš, and Michal Stehlík. 2012. Národnostní menšiny v Československu 1918–1938. Od státu národního ke státu národnostnímu? Prague: Charles University.

134 Trudgill, Peter. 2004. New-Dialect Formation. Oxford: Oxford University Press.

135 Velčovský, Václav. 2014. Nesoužití: Česko‑německá jazyková politika. Prague: Nakladatelství Lidové noviny.

136 Velčovský, Václav. 2017. Čeština pod hákovým křížem. Prague: Karolinum, Ústav pro studium totalitárních režimů.

137 Wellmann, Hans. 2013. “Keine Liebschaft war es nicht. Über die doppelte Negation im Deutschen.” In: Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch. Eds. M. Nekula, K. Šichová, J. Valdrová. Tübingen: Julius Groos, 207–222.

138 Wenker, Georg. 1895. “Über den Sprachatlas des Deutschen Reiches.” Verhandlungen der 43. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner, 34–43.

139 Wenker, Georg. 1927–1956. Deutscher Sprachatlas. Eds. F. Wrede, W. Mitzka, B. Martin. Marburg: N. G. Elwert Verlag.

140 Wese, Monika. 2016. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Vol. 3: Lautlehre 2: Langvokale und Diphthonge. Tübingen: Narr, Francke.

141 Wese, Monika. 2019. Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Vol. 5: Morphologie und Syntax. Based on material from Armin Bachmann and Astrid Christl Sorcan. Tübingen: Narr, Francke.

142 Wetzel, Frauke. 2014. “‛Entdeutschung’ und ‛Tschechisierung’ von Urbanonymen am Beispiel von Ústí nad Labem 1945–1990.” In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Institutionalisierung und Alltagspraxis. Eds. K.-H. Ehlers, M. Nekula, M. Niedhammer, H. Scheuringer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 247–268.

143 Wiesinger, Peter. 1980. “Deutsche Sprachinseln.” Lexikon der Germanistischen Linguistik. Eds. H. P. Althaus, H. Henne, H. E. Wiegand. Tübingen: Niemeyer, 491–500.

144 Wiesinger, Peter (ed.). 1988. Studien zum Frühneuhochdeutschen – Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20. November 1988. Göppingen: Kümmerle.

145 Wolf, Michaela. 2013. Die vielsprachige Seele Kakaniens: Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918. Cologne, Weimar, Vienna: Böhlau.

146 Zielińska, Anna. 2013. Mowa pogranicza. Studium o językach i tożsamościach w regionie lubuskim. Warszawa: SOW.

147 Zielińska, Anna. 2014. “Die polnisch-deutsche Zweisprachigkeit im westlichen Grenzgebiet Polens (in der Woiwodschaft Lebus).” In: Polen und Deutsche in Europa. Eds. M. Düring et al. Frankfurt/Main: Peter Lang, 139–154.

Empfehlen


Export Citation